Vortragsarchiv
in Zusammenarbeit mit der
Volkshochschule der Stadt Bad Kreuznach.
Das
Vortragsarchiv
beinhaltet alle bisher gehaltenen Vorträge.
2025
- Kosmologie - Die Geschichte des Universums
- Astronomie für alle – Die Sternwarte Bad Kreuznach stellt sich vor
2024
- Laniakea - Unser Platz im Universum
- Ferne Welten entdecken
- Wie lange können wir noch auf der Erde leben?
- Das James-Web-Space-Teleskop
- Eine Reise zum Zentrum unserer Galaxie oder die seltsamen Erscheinungsformen der Materie
2019
- Faszination Sonnenuhr
- Der Tod eines Sterns
- Wiederholung: Bewusstsein im Universum - Quantenphysik, Evolution, Gehirn & Geist
- Allgemeine Relativitätstheorie und Gravitationswellen
- Ein Vergleich menschliches Auge - moderne Digitalkamera
- Mond fotografieren: Von der Planung bis zum fertigen Bild
- Existiert „Leben“ im All? – Eine Spurensuche
- La Palma – Insel unter den Sternen
- Bewusstsein im Universum - Quantenphysik, Evolution, Gehirn & Geist
- Wir sind tatsächlich Sternenstaub!
- Die Sternbilder des Winterhimmels
2018
- Teleskopberatung
- Aufbruch ins Unbekannte - Die Voyager Sonden
- Starhopping
- Astronomie in der muslimischen Kultur
- Milchstraßenfotografie
- Der Weg von ein paar Sternguckern zur Sternwarte Bad Kreuznach in 30 Jahren
- Raumschiff-Antriebe der Zukunft
- Das Zyklische Universum oder Die Ewige Wiederkehr der Zeit
- Per Knopfdruck zu den Sternen - Parallaktische Montierungen mit Goto
- Unser Sonnensystem – Entstehung und Schicksal
- Saturn-Sonde: Warum musste Cassini sterben?
2017
- „Das Quantum und der Lotus - Eine Reise an die Grenzen der Wissenschaft und Antiken Weisheiten“
- Sternbilder und die Mythen, die Sie umgeben
- Namibia – Sonne, Sand und Sterne
- Raumschiffantriebe der Zukunft
- Milchstraßenfotografie: Von der Planung bis zum fertigen Bild
- Polarimetrie in der Astronomie
- Faszination Astronomie
- Die Erde und ihre Schutzhüllen - Atmosphäre und Van-Allen-Gürtel
- JUICE - Die Eismonde des Jupiters
- SETI - Die Suche nach außerirdischer Intelligenz
- SpaceX – Die Menschheit wird zu einer multiplanetarischen Spezies
2016
- Update: Neue Horizonte - Der lange Weg zum Pluto
- Das faszinierende menschliche Auge und die Funktion optischer Geräte / Hilfsmittel
- Schöne Bescherung ?! - Teleskope unterm Weihnachtsbaum
- Erste Schritte in der Astrofotografie - Ein Einsteiger berichtet...
- Polarlicht - Mysterium des Nordens
- Sternschnuppen – Die Perseiden im August
- Praktische Astronomie - live
- Unsere Sonne - was wissen wir über sie?
- Elektromagnetische Felder
- Wo ist eigentlich der Nordpol unseres Himmels?
- Refraktortestung mit einfachen Mitteln und Beispiel der Modifikation an einem catadioptrischen Kaufhausteleskop aus den 80er Jahren
- Vom Elektron und Proton zum kosmischen Antimaterie-Rätsel
2015
- Der Himmelslift - Am Seil in den Weltraum
- Gibt es Schnaps im Weltraum?
- Stonehenge
- Zurück in die Zukunft
- Neue Horizonte - Der lange Weg zum Pluto
- Vom Leben der Sterne
- Rosetta - Europas Kometenjäger
- Die planetarischen Nebel
- Bemerkungen über das Licht
- Unser Platz im Universum - Eine Reise auf der Milchstraße zu nahen und fernen Ländern
- Astronomie in Babylonischer Zeit und ihre Sternbilder
2014
- Radioastronomische Beobachtungsmethoden
- Der „Wohlleben-Effekt“ bei Supraleitern - in der Festkörper Physik bei Hochtemperatur-Supraleitern
- Hochauflösende Mond- und Planetenfotografie - geht das überhaupt?
- Die schwere Geburt eines neuen Weltbildes
- Wie justiere ich ein astronomisches Teleskop (nach Newton)?
- Die zweite Erde – Wie geht’s nach dem Ausfall von „Kepler“ weiter?
- Vulkanismus im Sonnensystem
- SETI - Die Suche nach Leben außerhalb der Erde
- Praktische Astronomie
- Wie Gold entsteht - oder: Warum ist Eisen häufiger als Gold?
- Der Marsrover Curiosity und andere wichtige Marsmissionen
2013
- Praktische Astronomie für Jedermann (5/5)
- Korrelation – Ihr Einsatz in der Astronomie
- Ganz heiß: Der Atem des Planeten - Die Eifeler Maare
- Quanteninformationstheorie - Information, Geist und Seele
- Praktische Astronomie für Jedermann (4/5)
- Eine Reise ins Sternenstädtchen - Mit Sigmund Jähn in Moskau
- Von funkelnden Sternen und verbogenen Spiegeln - Ein Blick hinter die Kulissen moderner Observatorien
- Apochromat – Newton – Maksutov und Co
- Aufbau und Funktion der ISS
- Praktische Astronomie für Jedermann (3/5)
- Uran im Wasser, Radon im Stollen - Spielen die Elemente aus dem Weltraum an der Nahe verrückt?
- ESO 50 Jahre – VLT: Das modernste Observatorium der Welt
- Antimaterie - Schöpfung aus dem Nichts!
- Praktische Astronomie für Jedermann (2/5)
- Quantentheorie - Was Einstein nie glauben wollte!
2012
- Weltuntergang in 4 Wochen
- Praktische Astronomie für Jedermann (1/5)
- Am Anfang war das Higgs...?
- Wo bitte geht’s zur ISS? - Navigation auf der Erde und im All
- Unser Auge im All – Das Weltraumteleskop Hubble
- Die Venus auf der Sonne - Ein Reisebericht aus Island
- Das Weltall mit anderen Augen
- … und nun das Wetter von morgen - Sonnensturm
- Wann kommt die nächste Eiszeit an die Nahe?
- Von den größten Objekten und über Entfernungen im Universum
- Die närrischsten Orte in unserem Sonnensystem - Eine Fastnachtsnachlese der Sternwarte
- Der Vulkan von Bad Münster – neu
- Joseph von Fraunhofer – Pionier des Teleskopbaus
2011
- Der Mond – Trabant der Träume
- Erstantwort Teil II
- Energie – Was ist das?
- Neutrinojagd am Südpol
- Die Supernova und der Stein der Weisen
- Radioastronomie selbst gemacht
- Der spektakuläre Lebensweg der Sonnen und was wir auf der Sternwarte davon sehen können
- Wo hat der Rotenfels seine Steilwand her? Der Vulkan von Bad Münster
- Merkur - der Götterbote im neuen Licht
- Galaxien - Kosmische Feuerräder unter der Lupe
- Erstantwort - Nachricht von ET und ihre Auswirkung
2010
- Der Stern von Bethlehem
- Sternwarte – Wie funktioniert das?
- Hallo! Ist da jemand? Die Suche nach Erde 2
- Die perfekte Nacht
- LHC – Warum ist die Welt noch nicht untergegangen?
- Strings
- Zentrum der Milchstraße
- Hinter dem Neptun links – Eine Suche nach dem ominösen Planeten X
- Warum die Maare rülpsen - Ein Eifel-Krimi der Sternwarte Bad Kreuznach
- Feindliche Welten im All – "Überirdische" und "Unirdische" Heimaten
- Galilei wäre sprachlos – ein 35-Zentimeter-Teleskop selbst gebaut – Was Amateure heute sehen können
- Ein Kalender für die Götter - Vom Problem unserer Vorfahren, sich die Zeit richtig einzuteilen
2009
- Taikonauten
- Neutrinos - Götterboten mit Tarnkappe
- Das andere Fenster - Radioastronomie für Amateure
- Eta Carinae - Horrorshow eines Sterns
- Der Fußabdruck auf dem Mond
- Wir sind unwahrscheinlich, aber nicht alleine
- Überstunden im Ringsystem: Saturnsonde Cassini weiter auf Entdeckungstour
- LHC – Vorwärts in die Vergangenheit
- Reise zu den größten Teleskopen der Welt
- Mein Weltall – Astrofotografie aus Laubenheim
- Galilei: Der Maulkorb und die Monde
2008
- Neuer Wettlauf zum Mond: Asiatische Sonden und ein Bombardement
- Das Wunder von Eta Carinae – Ein Stern platzt aus allen Nähten
- Unter dem Kreuz des Südens – Astrourlaub in Namibia
- Sterne – Galaxien – Leben
- Urlaub im Sommerdreieck II
- Codename Sonne – Das Kraftwerk im Himmel
- Wo kommt eigentlich unser Gold her?
- Energie – die unbekannte Materie
- Ein Mond Namens Frank
- Hightech-Aufklärer im Universum - Neue Teleskope im All
- Flug in die kosmische Rumpelkammer
2007
- Schwarze Löcher
- Roboter im All
- Urlaub im Sommerdreieck
- Sternbild Löwe
- Raketen - Forschung mit Blitz und Donner
- Hightechaufklärer im Universum - Neue Teleskope im All
- Neutronensterne - Monster im All
- Raumflug ins Unendliche - Die Voyagersonden
- Mission Control Housten
2006
- Wer war der "Stern von Bethlehem"?
- Hubble-Space-Teleskop - das Auge im All
- Raumstation ISS
- Die Suche nach der zweiten Erde
- Starkes Gewitter auf Saturn
- Venus Express
- 10. Planet – neu
- Menschen auf dem Mars
- Fällt uns der Himmel auf den Kopf?
- 10. Planet
2005
- Tsunami - Wenn die Erde bebt
- Der Schütze vor dem schwarzen Loch
- Sonne
- Einstein - relativ alltäglich
- Milchstraße
- Deep Impact
- SETI - Die Suche nach Brüdern und Schwestern im All
- Jupiter
- Schall und Licht - Botschaften aus dem All
- Merkur
- Die Monde der Planeten
- Titan - Eine Urwelt im Ringsystem des Saturn
2004
- Mein Teleskop
- Die Monde der Planeten
- Quo vadis, ISS?
- Sommerhimmel
- Cassini
- Voyager und Pioneer: Flaschenpost ins Universum
- Venustransit
- Exoplaneten
- Schwerkraft – Die unheimliche Kraft
- Plejaden
- Mars
2003
- Räder im All
- Endstation Auge – Die Reise des Lichts
- 31 Jahre Stille um den Mond
- Mars
- Die neuen Rätsel des Universums
- Raum, Zeit und Schwerkraft: Einsteins Universum
- Raumstationen: Leben und Arbeiten im All
- Galaxien: Heimat der Sterne
- Tierkreiszeichen
2002
- Die Teleskope
- Feuer und Eis
- Die Marskolonie – erster Außenposten der Menschheit?
- Kometen - Schöpfer oder Zerstörer
- Kleine grüne Männchen und blaue Mädchen - Sind wir allein im Universum?
- Der Mensch im All
- Fernrohre und ihre Meister
- Die Sonne und ihr Einfluss auf die Erde
- Quasare – Kosmische Tagebücher
1998
- Astronomie - Kurs 2, 8 Abende Wissenschaft zum Staunen und Mitmachen
- Astronomie - Kurs 1, 8 Abende Wissenschaft zum Staunen und Mitmachen
1997
- Astronomie - Kurs 2, 8 Abende - Wissenschaft zum Staunen und Mitmachen
- Astronomie für Einsteiger - Kurs 1, 8 Abende
- Astronomie - Kurs, 3 Abende
1994
- Astronomie für Einsteiger – Kurs 2, 6 Abende
- Astronomie – Kurs 1, 6 Abende – Das Universum und kosmische Objekte
1993
- Astronomie – Kurs 2, 6 Abende – Himmelsforschung als Wissenschaft und Hobby
- Einführung in die Astronomie – Kurs 1, 6 Abende
- Begegnung im All
1992
- Astronomie für Einsteiger – Kurs 2, 6 Abende
- Kosmologie – Die neuen Rätsel des Universums
- Astronomie für Einsteiger – Kurs 1, 6 Abende
1991
- Wir und die Astronomie – Modernes astronomisches Wissen als Grundlage für ein zeitgemäßes Weltbild
- Einführung in die Astronomie - Kurs 2, 6 Abende
- Einführung in die Astronomie - Kurs 1, 6 Abende
1990
- Einführung in die Astronomie - Kurs 2, 6 Abende
- SETI – Die Suche nach außerirdischem Leben
- Einführung in die Astronomie - Kurs 1, 6 Abende
- Das Auge im All – Hubble Space Teleskop
- Pulsare – Funksignale aus dem All
- Unser Sonnensystem
1989
- Astronomie - Kurs 2, 6 Abende
- Die Entstehung des Universums
- Die Erde im Weltall
- ESA – Die europäische Weltraumorganisation
- Unser Sonnensystem - Kurs 1, 6 Abende
- Die Entstehung der Sterne und des Sonnensystems
- Forschungssonden im Sonnensystem
- Ein kosmisches Feuerwerk - die Supernova 1987 A
1988
- Basiswissen Astronomie - Kurs 2, 6 Abende
- Radioastronomische Methoden
- Explodierende Sterne
- Der Südhimmel und seine Geheimnisse
- Astronomie - Kurs 1, 6 Abende
- Leben im Weltall
- Sternbilder im Frühling und Sommer
- Geburt und Entwicklung des Universums